Unsere Motto

„Etwas selbst dann richtig zu tun, wenn man dafür vielleicht gar nichts dafür bekommt, das ist wahrer Handwerksgeist. Und wie ich meine, vermag nur solch ein uneigennütziges Gefühl des Engagements und der Verpflichtung die Menschen emotional zu erheben. Anderenfalls unterliegen sie im Kampf ums Überleben.“

M P O Verputzbetrieb                                             Meisterbetrieb
 

Als Unternehmen mit langjähriger Erfahrung bieten wir unseren Kunden alle gewünschten Putzarbeiten.

Egal ob Innenputz, Außenputz oder Wärmedämm-Verbundsysteme, wir arbeiten nach den aktuellen Standards des Bauhandwerks. Unsere langjährige Erfahrung und das fachliche garantieren Ihnen dabei fachgemäße Lösungen. Wir sind ein flexibler und zuverlässiger Ansprechpartner für kleinere und größere Bauvorhaben.

 

SANIERUNGSARBEITEN

 Wir sanieren für Sie mit ausgewählten Materialien von denen wir wissen, dass diese Ihnen und Ihrem Haus gut tun. 

VERPUTZARBEITEN

Als Stuckateurbetrieb führen wir alle konventionellen und historischen Putztechniken aus.

AUSSENPUTZ

Nur verputze Wände eignen sich für die Wandgestaltung. Egal ob mineralischer und organischer Putz, Wir haben für jeden Putz die richtige Lösung.

WDVS

WDVS dient als Schutz der Wände vor Wind und Wetter. Es ist Träger der Putzschicht und somit auch Gestaltungselement der Fassadenoptik.

AUSSENPUTZ

Leichtputz

Kratzputz

Dekorputz

Edelputz

Filzputz

Landhausputz

INNENPUTZ

Kalk-Zementputz

Kalk-Gipsputz

Gipsputz

Lehmputz

Kalkputz

Spritzputz

Sanierputz

und vieles mehr!

WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEME

EPS – WDVS

Mineralwolle – WDVS

Sockel – WDVS

Decken – WDVS

Wir können unseren Kunden eine breite Palette von Arbeiten zu erschwinglichen Preisen anbieten und garantieren die Qualität und Effizienz unserer Arbeiten. In Übereinstimmung mit den Wünschen der Kunden schlagen wir die besten Lösungen für den Bau vor und widmen gleichzeitig der Auswahl der optimalen Materialien für jedes Projekt große Aufmerksamkeit. Mit einer korrekten Einstellung gegenüber jedem unserer Kunden möchten wir einen erkennbaren und wünschenswerten Geschäftsstil schaffen. Wir versuchen in jedem Projekt unser Bestes zu geben und dass die Kunden mit dem Service rundum zufrieden sind. Wir setzen Ihre Wünsche erfolgreich um. Der Sitz unseres Unternehmens ist in 86971 Peiting. Kontaktieren Sie uns unverbindlich und überzeugen Sie sich von der Qualität und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter.



Schon morgen mit Ihnen an Ihrem Projekt

Raumklimatische Putze

 

Nachhaltiges Bauen mit ökologischen Putzen

Wo fühlt man sich so wohl wie in den eigenen vier Wänden? Wahrscheinlich nicht an vielen Orten. Und gerade hier möchte man ein Klima der Behaglichkeit und des Durchatmens haben. Bei steigenden Emissionswerten im alltäglichen Straßenverkehr und zunehmenden Belastungen durch Weichmacher und Mikroplastiken rückt auch das Thema nachhaltiges Bauen zunehmend in den Fokus. Raumklimatische Putze leisten hierzu einen erheblichen Beitrag - ökologisch, feuchtigkeitsregulierend und nachhaltig.

Bei Raumklimatischen Punkten kommt es auf mehrere Faktoren an: Diffusionsoffenheit, feuchtigkeitsregulierende Wirkung sowie der Reinigung der Raumluft. Putze wie Kalk- oder Lehmputz sind besonders bekannt dafür, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und diese in trockeneren Phasen wieder abzugeben. Hierdurch beugen Sie Schimmel vor und sorgen für ein durchgängig stabiles Raumklima. Jedoch ist auch schon der reguläre Gipsputz im Innenbereich fähig, dies zu leisten. Kalk und Lehm haben als Baustoffe noch den Vorteil, dass sie auch unangenehme Gerüche und Schadstoffe aus der Luft filtern können. Beispielsweise Küchendunst oder sogar Zigarettenrauch. Während Kalk jedoch auch desinfizierend, pilz- und schimmelresistent sowie widerstandsfähig ist, kann Lehm relativ anfällig für Belastungen sein und ist bedeutend schwieriger in der Verarbeitung. Auch beim Thema Feuchträume ist darauf zu achten, dass passende Putzarten verwendet werden. Nicht jede Putzart ist für den direkten Kontakt mit Wasser ausgelegt. Hier sind zementhaltige Putze vorteilhaft. Entgegen Ihrem Ruf sind auch sie oftmals diffusionsoffen, jedoch nicht so klimaregulierend wie Kalk-, oder Lehmputze.

Für eine umfassende Funktionsfähigkeit des Putzes, legen unsere Stuckateure bei Fassaden, Innenbereichen und Feuchträumen größten Wert auf eine hochwertige Materialauswahl, eine sorgfältige Untergrundvorbereitung und fachgerechte ausgeführte Putzarbeiten. Individuell auf die gestalterischen Ansprüche abgestimmt bieten die Putze dabei einen großen Gestaltungsspielraum, der von glatten bis zu lebendig strukturierten Oberflächen reicht. Fertig verputzte Wände und Fassaden können zudem anschließend individuell gestrichen oder tapeziert werden.

Qualität hat einen eigenen Namen

M P O

Unterscheidung von Putzen

 

Es gibt eine Vielzahl an Putzen, aber allen gemeinsam ist, dass sie aus einer Mischung aus Sand, Wasser und einem Bindemittel bestehen. Zu den mineralischen, anorganischen Bindemitteln gehören z. B. Lehm, Zement, Kalk oder Gips, während Kunstharz ein organisches Bindemittel ist. Weitere Zusatzstoffe wie Kies oder Glasfaser werden dem Putz beigemischt, um weitere nützliche Eigenschaften zu erhalten.

Auch die Putzstärke ist relevant für die Verwendung. Zu den Dickschichtputzen gehören beispielsweise Unterputze. Ein Unterputz soll Unebenheiten ausgleichen und die Fläche optimal auf den Oberputz vorbereiten. Dieser kann sowohl ein Dickschichtputz als auch Dünnschichtputz sein und stellt die letzte, sichtbare Putzschicht dar. Der Oberputz wird daher auch als Edelputz bezeichnet und kann einen großen Einfluss auf die Fassadengestaltung haben. Beide Putzschichten müssen allerdings aufeinander abgestimmt sein, andernfalls kann es zu Rissen und Instabilität kommen.

Warum Sie verputzen sollten

 

Mit der richtigen Putztechnik tragen Maler und Lackierer den Putz auf die Außenfassade auf. Auf diese Weise entsteht der sogenannte Strukturputz, der eine Immobilie optisch aufwertet. Das Verputzen ist allerdings nicht nur aus optischen Gründen wichtig, sondern wird vor allem wegen verschiedener Schutzaspekte durchgeführt. So schützt der Putz die Außenfassade vor Schmutz, Feuchtigkeit, Korrosion, Schimmel .

Innen- und Außenputze: Alle Funktionen in der Übersicht

 

Neubauten und renovierungsbedürftige Gebäude müssen von außen und von innen verputzt werden. Das Verputzen gehört zu den bedeutsamsten Arbeiten am Objekt, da der Putz wichtige Funktionen übernimmt. Viele Menschen denken dabei nur an das optische Erscheinungsbild eines Objekts. Tatsächlich kann mit der richtigen Putztechnik die Optik einer Immobilie beeinflusst und aufgewertet werden.

Außenputz und auch Innenputz sind allerdings vor allem aus Gründen der Wärmeregulierung und wegen zahlreicher Schutzaspekte wichtig. Wir erklären Ihnen in unserem Ratgeber daher, warum Putz so wichtig ist, welche Unterschiede es zwischen Innenputz und Außenputz gibt und erläutern Ihnen, wie Sie einen guten Verputzer in Ihrer Nähe finden.

Feuchtigkeitsregulierung

 

Gerade eindringende Feuchtigkeit kann schnell zu Schäden am Bauwerk führen. Dass Feuchtigkeit auch wieder aus dem Mauerwerk austreten kann, ist jedoch ebenfalls wichtig für die Feuchtigkeitsregulierung. Wasserundurchlässiger Putz wird dagegen vor allem dann verwendet, wenn ein Bauwerk bzw. die Umgebung absoluten Wasserschutz benötigt. Ein Pool kann z. B. verputzt und anschließend verfliest werden.

Wärmedämmung

Wärmedämmung

Die Wärmedämmung ist ein weiterer Punkt, der insbesondere bei einem Altbau sichergestellt werden sollte. Guter Putz speichert tagsüber die Wärme und gibt sie in der Nacht nur sehr langsam wieder an die Umgebung ab. Somit übernimmt der Putz eine wichtige Dämmfunktion. Es gibt allerdings keinen Universalputz, der für jedes Objekt und jede Fassade verwendet werden kann.

Jedes Mauerwerk benötigt einen anderen Putz und muss in der Regel mit Oberputz und Unterputz bearbeitet werden. Spezielle Wärmedämmputzsysteme, die aus einer wärmedämmenden, dicken Unterschicht bestehen und nur über einen dünnen Oberputz verfügen, erfüllen damit eine wichtige Funktion innerhalb des Wärmeschutzes. Dabei sollte jedoch dringend beachtet werden, dass ausschließlich die aufeinander abgestimmten Putze verwendet werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich professionelle, erfahrene Maler und Lackierer um den Außenputz und auch den Innenputz kümmern. Ungeübte sind schnell mit der Auswahl und der richtigen Verwendung solcher Putzsysteme überfordert.

Weniger Kosten, mehr Wert

Sockelabdichtung

Der Gebäudesockel dient als witterungs- und wetterbeständiger Spritzwasserschutz.Die Sockelabdichtung sollte hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung angeschlossen sein

 

Spritzwasser wirkt oberhalb des Terrains unterhalb der Geländeoberkante (GOK), im Übergang zum Erdreich wird der Sockel zusätzlich mindestens mit Feuchtigkeit belastet. Hieraus ergibt sich die Anforderung, dass die für nicht wasserdichte Bauteile notwendige Sockelabdichtung an die erdberührten Bauwerksabdichtung fehlstellenfrei anzubinden ist, um den Gebäudesockel dauerhaft schadfrei zu halten. Bedingt durch die Art der Konstruktion der Fassaden müssen hierfür die Abdichtungen des Sockels geplant, ausgeführt und begleitet werden. Hilfestellungen für die grundlegende Planung, Ausführung der Abdichtungsarbeiten und zur Auswahl geeigneter Abdichtungsstoffe im Neubaubereich gibt die seit Juli 2017 geltende Abdichtungsnorm DIN 18 533 „Abdichtungen erdberührter Bauteile“.

Welcher Putz für Innen?

 

Im Innenbereich ist das Verputzen wichtig, weil ein glatter Untergrund für Wandbeläge geschaffen werden muss. Tapeten oder Fliesen halten nämlich dann optimal, wenn die Wände richtig bearbeitet und verputzt worden sind. Der Innenputz an der Innenfassade erfüllt allerdings noch weitere wichtige Funktionen: Er hat eine Dämmfunktion und reguliert außerdem die Luftfeuchtigkeit in den Räumen, wodurch wiederum die Schimmelbildung erschwert wird

Kalkputz bzw. Kalkluftputz

Reiner Kalkputz bzw. Kalkluftputz ist besonders gut gegen Schimmel geeignet, da es antibakteriell, fungizid und feuchtigkeitsregulierend wirkt. Kalk kann sogar beim Abbau von Schadstoffen und der Absorbierung von schlechten Gerüchen helfen.

Allerdings sollten Kalkputze nicht im direkten Spritzwasserbereich eingesetzt werden, dafür eignen sich andere Innenputze wie Kalkzement, Kalkmamor oder Tadelakt besser.

 

 

Gipsputz

Im Gegensatz zu Kalk kann Gipsputz nur im Innenbereich verwendet werden. Hier zeigt es jedoch seine ganze Stärke. Innenputze aus Gips vertragen Wasserspritzer und regulieren die Luftfeuchtigkeit, da sie überschüssige Luftfeuchtigkeit absorbieren und bei niedriger Luftfeuchtigkeit wieder in den Raum zurückgeben. Zudem bietet Gips eine gute Wärme- und Schallschutzdämmung und ist zugleich preiswert und leicht zu verarbeiten. Lediglich bei länger währender Feuchtigkeit (z. B. im Badezimmer) ist Gipsputz eine schlechte Wahl und sollte daher weder im Außenbereich, noch in feuchten Innenräumen verwendet werden.

 

 

Lehmputz

Teurer dagegen ist Lehmputz, welcher über eine natürliche Optik verfügt und sich gut mit anderen natürlichen Zusätzen, wie Stroh und Pflanzenfasern, kombinieren lässt. Neben den vielen Gestaltungsmöglichkeiten bietet Lehmputz auch eine hervorragende Feuchtigkeitsregulierung, ist schall- und wärmedämmend, atmungsaktiv und absorbiert ebenfalls Schadstoffe aus der Raumluft. Insbesondere Allergiker dürfen sich darüber freuen, denn Allergene, Hausstaub und Milben gehören ebenfalls dazu.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, was wahre Qualität ist, haben Sie die Möglichkeit, die Entstehung von Qualität mitzuerleben

Wir sind unseren Kunden sehr dankbar, dass sie uns vertrauen und uns ermöglichen, ihren Traum in die Realität umzusetzen.

M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
M.P.O
Mario Orlovic mit Pavle Orlovic GbR

MPO Verputzbetrieb

 Meisterbetrieb

Hier können Sie Ihre Eindrücke hinterlassen

Kontakt

Telefon: 8805 7079671

E-mail: info@mpo-innen-und-aussenputz.de

E-mail: info@mpoinnenputz.de

Anschrift: Oberfeldstraße.12 82383 Hohenpeißenberg  

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.